• Nebyly nalezeny žádné výsledky

U B E R H A A R S V E R A L L G E M E I N E R U N G D E S L E M M A S V 0 b l D U B O I S - R E Y M 0 1 N D U b l D V E R W A N D T E S A T Z E .

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Podíl "U B E R H A A R S V E R A L L G E M E I N E R U N G D E S L E M M A S V 0 b l D U B O I S - R E Y M 0 1 N D U b l D V E R W A N D T E S A T Z E ."

Copied!
11
0
0

Načítání.... (zobrazit plný text nyní)

Fulltext

(1)

UBER HAARS VERALLGEMEINERUNG DES LEMMAS V0bl DU BOIS-REYM01ND UblD VERWANDTE SATZE.

Von L. BERWALD.

HAAa t hat vor einiger Zeit einen Satz ausgesprochen, der das bekannte L e m m a yon Du BOIS-REYMOnD e, das zur Begrfindung der Variationsrechnung dient, sowie die yon ZER~ELO s herrfihrende VeraUgemeinerung dieses Lemmas als besondere F~ille enth~lt, t I a a r bemerkt, dass der Satz ein neues Licht auf den Zusammenhang eines linearen Differentialausdrucks und seines adjungierten wirf~, sein Beweis macht aber yon den Eigenschaften solcher Differentialausdrficke keinen Gebrauch. Bei dem Versuche, diese Eigenschaften beim Beweise des Satzes yon H a a r zu benutzen, bemerkte ich, dass er als besonderer Fall eines ana2ogen Satzes fiber Systeme yon linearen Differentialausdrficken erster Ord- hung angesehen werden kann (Nr. I). In Nr. 2 wird eine Verallgemeinerung eines Satzes yon RAZ~IADZE 4 fiir derartige Systeme gegeben. Sodann wird der Satz yon H a a r bewiesen (Nr. 3, 4) und endlich in Iqr. 5 ein Satz yon KRYLOF~ ~5 verallgemeinert.

Auf entsprechende S~tze bei mehrfachen Integralen gedenke ich an anderer S~elle einzugehen.

t A. HAAR, ~ b e r eine Verallgemeinerung des Du Bois-Reymondschen Lemmas. Acta l i t t e r a r u m ac scientiarum, Szeged ! (I922), 33--38.

P. Du BOIS-REY~IOND, F o r t s e t z u n g der Erl~iuterungen zu den Anfangsgriinden der Varia- t i o n s r e c h n u n g . Math. Ann. 15 (I879), 564--575.

* E. ZERMELO, ~ b e r die H e r l e i t u n g der Differentialgleichung bei Variationsproblemen. Math.

Ann. 58 (19o4), 558--564.

4 A. RAZ~rADZ~, tdber das F u n d a m e n t a I I e m m a der Variationsreehnung. Math. A n n . 84 (r92r), I15--116.

5 N. KRYLOFF, Sur les diff6rentes g6n6ralisations du l e m m e f o n d a m e n t a l du ealeul des varia- tions. Bull. Aead. des Sciences de l ' O u e r a i n e I (1923), 8 - - I I .

(2)

I.

I. W i r b e g i n n e n m i t dem angekfindigten Satz fiber Systeme yon linearen Differentialausdrficken:

Satz 1.

Es seien

(I. 1) Li (u) -- ai~ (x) u'~ (x) + bik (x) uk (x) 1

n lineare Differentialausdriicke erster Ordnung, deren Koeffi~ienten aik(x), bik(x)im Intervall [a, a'] ~ einmal stetig differenzierbare, bezw. stetige Funklionen sein m6gen, derart, dass die Determinante A = l a~k(x)l in [a, a'] nicht vemchwindet, f,.(x)seien n i m Intervall [a, a'] definierte stetige Funktionen yon der Beschaffe~heit, class

a r

{1.2)

f f~(t) Ld~j(t)) dt = o,

wenn ~t (x) ircend n i m Intervall [a, a'] stetig d~erenzierbare Funktionxn bedeuten, die den Randbedingungen

(1.3) ~/r Ca)= O,

~li(a')= 0

geniigen. Dann sind die fi (x) selbst differenzierbar und bilden eine L6sung des zu Li(u) = o adjungierte~ Systems

('-4)

. 1 , = - - - -

Beweis: Die F u n k t i o n e n

d (ai~(x) vt(x)) + b~(x)vi(x) = o.

d x

v}(x), v~(x),., . , v" ' ( x ) , ( i = t , 2 , . . . n) m6gen in [a, a'] ein F u n d a m e n t a l s y s t e m {vT(x)} der D i f f e r e n t i a l g l e i c h u n g e n (I.4) bilden, die D e t e r m i n a n t e V = ] ~ ( x ) [ sei also ungleich Null. W i t setzen voraus, (lass das F u n d a m e n ~ a l s y s t e m {vT(x)} in [a,

a']

o r t h o g o n a l u n d n o r m i e r t ist, d . h . dass

"' ~1 fiir

a = f l , (I.5) f ~ ( t ) v ~ ( t ) d t = ( o

fiir

a # fl.

c t

Das b e d e u t e t keine Beschri~nku~g der Allgemeinheit. D e n n m a n "kann yon einem beliebigen F u n d a m e n t a l s y s t e m der G l e i c h u n g e n (1.4) d u r c h das Orthogonalisierungs- v e r f a h r e n yon E. SCnMIDT, das n u r eine besondere lineare T r a n s f o r m a t i o n m i t konstant.en Koeffizienten u n d yon Null verschiedener D e t e r m i n a n t e darstellt, zu einem o r t h o g o n a l e n und n o r m i e r t e n F u n d a m e n t a l s y s t e m iibergehen.

Uber jeden Zeiger, der in einem Gliede zweimal auftritt, ist yon I bis n zu summieren.

~>Freie*~ Zeiger laufen stets yon I b i s n, wenn nicht ausdriicklich etwas Anderes angegeben ist.

[a, a']

bedeutet das Intervall

a < x < a'.

(3)

Uber tIaars Verallgemeinerung des Lemmas yon Du Bois-Reymond. 41 Setzen wir

(, .6) a~,. (x)

= f,.

(~)

- e'

~;' (x),

wo die c ~ zun~ehst beliebige Kons~anten sind, so gilt m i t (I.2) gleiehzeitig auch

('.7) f O,(t)n,(~l(t) ) dt = o.

a

D e n n wegen . / / ~ ( v " ) = o u n d der R a n d b e d i n g u n g e n (I.3) f o l g t aus der I d e n t i t i i t v, Li (u) -- u,.,4, (v) = -~x (a,k v, uk) d

(, .s)

u n m i t t e l b a r

a f

(~.9) f ~ (t) L, (7 <t)) d t = o.

a

W i r w~hlen je~z~ die K o n s t a n t e n c" so, dass die 0rthogonalit~itsbedi~gungen

a t

(~., o) f ~, (t) ,,~ (t) ~t = o

a

gelten. Das ist der Fall, w e a n wir fiir die c ~ die ~Fourierkonstanten~

(~.,~)

a r

~ = f ~ (t) ~7 (t) ~ t

a

setzen.

• u n m e h r w~hlen wir die F u n k t i o n e n ~ ( x ) in ( I . 7 ) s o , dass sie den Dif- f e r e n t i a l g l e i c h u n g e n

(,. ~ 2) Li (7 (xl) = e , (x)

genfigen u n d die t ~ a n d b e d i n g u n g e n (I.3) erffillen. Eine solehe W a h l ist m f g l i c h . D e n n multiplizieren wir die D i f f e r e n t i a l g l e i c h u n g e n (I.I2) der Reihe n a c h m i t v~.(x) u n d summieren fiber i, so f o l g t wegen ~ r aus der I d e n t i t i i t (I.8)

- - m i t ~i an Stelle yon u~ - -

(I.I ~) d-x

d

(aik (x) v~. (x) ~]k (X))

-~- (Di

(X) V~. (X),

u n d hieraus d u r c h I n t e g r a t i o n wegen der ersten R a n d b e d i n g u n g e n (I.3)

(~.,4) .,,

(x) v~.

(=) ~, (=)

= f r (t) v~. (t) d t.

a

(4)

42 L. Berwald.

Diese Gleichungen bilden ein System yon linearen Gleichungen fiir die

~k(X).

Bezeichnen wir in der Determinante

l a~k(x)v~(x)[ = A . V

das algebraische Kom- plement yon

al~(x)v~.(x),

dividiert dureh die Determinante, m i t

u~.(x),

so lautet die kufl5sung dieses Gleichungssystems

(I.I 5)

~k (x) --- USk (x)f O, (t) V~. (t) dt.

a

Die so gefundene LSsung yon (I.I2) erfiill~ wegen der Orthogonalit~tsrelation (I. IO) auch die zweite R a n d b e d i n g u n g (I.3).1

Setzen wir die LSsung (I.I5) der Differentialgleichungen (I.I2) in (I.7) ein, so ergibt sich

a p

(~.16) f ~,(t)~, (t) at =

o,

a

also wegen der Stetigkeit der @i(x) q~(x)---o oder

(i.I 7) fi (~) = ~ ~ (~)

in [a,

a'].

Die ]~(x) sind daher differenzierbar und bilden eine L5sung der Dif- ferentialgleichungen (I.4).

2. Die I d e n t i t ~ t (1.8) k a n n als Verallgemeinerung der Formel fiir die Ab- leitung eines Produktes angesehen werden, in die sie ftir

Lt(u)-~ u~

iibergeh~.

Ein Verfahren, das demjenigen entspricht, durch welches das Verschwinden der ersten Variation beim einfachsten Variationsproblem auf das L e m m a yon Du Bois- R e y m o n d zuriickgefiihrt "wird, ergibt dann

Satz 2.

Li(u), A~(v) mSgen dieselbe Bedeutu.g haben wie in Satz I. Mt(x), l~(x) seien 2n im Intervall [a, a'] de.finierte stetige Funktiouen vonder Beschaffen- het, dass

a ~

(~.~) f [M~ (t)~(t) + N,. (t) L, (~ (t))]

d t = o ,

a

a i s t a (x) b i l d e n e i n F u ' n d a m e n t a l s y s t e m y o n L i ( u ) = o. D e n n n a c h D e f i n i t i o n d e r u~

D i e Ir

(a) aik uk fiir g ~ fl,

u n d h i e r a u s f o l g t w e g e n .4k(v/~ ) = o d u r c h A b l e i t u n g n a c h x, w e n n m a n (I.4) b e a c h t e t , e i n e r s e i t s L t (u a) ~ o, a n d e r s e i t s d u r c h D e t e r m l n a n t e n b i l d u n g

(5)

Uber Haars Verallgemeinerung des Lemmas yon Du Bois-Reymond. 43

wenn ~i(x) irgend n im Intervall [a, a'] stetig differenzierbare Funktionen sind, die den Bandbedingungen

(1.3)

geniigen. Dann sind die Ni(x) differenzierbar und

(2.2) .~t,(~(x~) + M,(z) = o.

Beweis: Es sei

P~ (x)

eine L S s u n g des Systems yon D i f f e r e n t i a l g l e i e h u n g e n

(2.3) A , (p(~)) = M,

(x).

D a n n ist wegen der I d e n t i t i i t : ( I . 8 ) u n d der R a n d b e d i n g u n g e n (1.3)

a r a t O p

f M,n, dt= f~4,(P),,dt= fP, L,(,)dt,

a a

(2.4)

so dass (2.I) in (~.5)

a t

f [P~(t) +

N;(t)]

L,(rl(t))dt = o

a

iibergeht. N a e h Satz I sind die

P i ( x ) + Ni(x),

also aueh die Nl(x), differenzier- bar u n d es is~

(2.6) A i (P + N) ~-~ A f (/9) + A~' (N) = o.

W e g e n (2.3) ist diese G l e i c h u n g m i t (2.2) identiseh.

Satz 2 liiss~ sieh verallgemeinern, indem m a n die I t e r a t i o n e n der Differential- opera~oren Li u n d z/t einfiihrt. W i r begniigen uns indes damit, die entsprechende V e r a l l g e m e i n e r u n g fiir lineare Differentialausdriicke n-ter O r d n u n g abzulei~en (Nr. 5).

I I .

3. W i r beweisen j e t z t m i t H i l f e des Satzes I f o l g e n d e n Satz yon H a a r : Sat~

3. Es sei

(3.~) L ( u ) = u ( " ) ( x ) + p 1 ( x ) u ( " - l ~ ( x )

+ p ~ ( x ) u ( - - 2 ) ( ~ ) + - - . + p , ( x ) u ( x )

ein beliebiger linearer D~fferentialausdruck n-let Ordnung, dessen Koeffizienten p 1 (x), p~ (x), . . . p~ (x) im Intervalle [a, a'] beliebig oft differenzierbare Funktionen sein m6gen. 1 [st nun f ( x ) eine im Intervalle

[a, a']

definierte stetige Fu,ktion yon der Beschaf- fenheit, dass

x Es geniigt, Pk (x) (k = I, 2 .. . . n--I) (n--k)-mal stetig differenzierbar,

Pn(X)

stetig voraus:

zusetzen.

(6)

a f

(3.2) f f ( t )

L (7 (t)) d t = o,

a

wenn ~7 (x) irgend eine im Intervall [a, a'] n-real stetig d~O'erenzierbare Funktion be- deutet, die in den Endpunkten des lntervalls mit ihren ersten n ~ : Ableitungen verschwindet, so ist f ( x ) selbst n-real differenzierbar und eine LSsung der zu L (u)-= o adjungierten D i ff erentialgleichung

(3'37 . f / ( U ) ~ ( _ _ i ) n [ l , ( n ) _ ( p l / ) ) ( n - - 1 ) 2 I_ ( p 2 v ) ( n - - 2 ) . . . . A- (__I)nZDnV] = O.

Z u m Beweise w e n d e n wir Suez I a u f das S y s t e m L 1 (u) ~ ul (x) - - u s (x),

L~ (u) --- u; (x) - - ~ (x), (3.4) . . . ' .. . .

L . _ : (x) =- ~'._~ (~) - u . (x),

L,, (x) ~ u', (~) + p~ (~) u, (x) + p.~ (~) u,_~ (x) + . . . + p,, (x) ,~, (x)

un. Sind also y~(x) n im I n t e r w l I [a, a'] definierte stetige F u n k t i o n e n yon der B e s c h a f f e n h e i t , dass

a t

(3.5) f f~ (t) L~ (~ ~t)) d t = o,

a

w e n n ~;(x) i r g e n d n im I n t e r v u l l [a, a'] s t e t i g differenzierbare F u n k t i o n e n be- deuten, die in den E n d p u n k t e n des I n t e r v M l s v e r s c h w i n d e n , so sind die ,~(x) selbst differenzierb~r und bilden eine L S s u n g des zu L~(u)-~o a d j u n g i e r t e n S y s t e m s

f - 4 : (~) - - ~1 (~) + p,, ( x ) v . (~) = o, ]A.~ (~) - - v;. (~) - Vl (x) + (x) ,,~ (~) = o, ( 3 6 ) ) . ~ (~) - - ~ (~) - ~,~(x) + p,~_~ ( ~ ) v . (x) = o,

. . .

~ ( v ) ~ - v ; (x) - ~ . - : (x) + p , (x) ~,~ (~) = o.

Es sei n u n r l (x) i r g e n d eine im I n t e r v ~ l l [a, a'] n-m~l s t e t i g differenzierb~re F u n k t i o n , die m i t i h r e n ersten n - - : A b l e i t u n g e n in den E n d p u n k t e n des I n t e r w l l s v e r s c h w i n d e t .

(3.7) so dass (3.8)

D ~ n n setzen wir

~] (X) = ~]1 (X), ~ ' (X) = ~2 (X), . . . ~(n--1)(X) : ~],t (X),

L , (7) = L~ (7) . . . L . _ : (~) = o,

(7)

(~ber Haars Verallgemeinerung des Lemmas yon Du Bois-Reymond.

wobei die Li(u) die Bedeutung (3.4) haben. Es wird dann

(3.9) Ln (~) --- rl ('~) (x) + p~ (x)17("-')(x) + . . . + p,, (x) ~ (x) =-- L (~l) so dass sich (3.5) auf

(3.m)

reduziert.

Die Funktionen dq (x)

a t

f f , , ( t ) L ( ~ ( t ) ) d t

a ~ O

45

bilden eine LSsung des adjungierten Systems (3.6).

Man erhiilt daher, indem man yon der ]etzten Gleichung (3.6) aus zuriickgeht, wegen tier fiber die pi(x) gemachten Voraussetzung der Reihe nach

A - 1 (~) = - A (~) + 1~, (*)A (x),

A ' 2 (X) = - - A - - 1 (g) "~ _~-.?, (X)fn (X) = f ~ ; - - [ p i f , , ] ' +

P.2f,~,

(3.~i ~) A-3(x)= -A-2(x)+ p , ( * ) f n ( * ) = - A " + [p,f.]" - [pJ,,]' + p.~f.,

A (X) "~-- - - A (X) ~, pn--1 ( x ) f n (X) =

: (--I)n--1 {,f~ '-1) - - [plfn](n-2) ~ - . - . - ~ ( - - I)n--l~gn_l fn} 1

und sehliesslich aus der letzten Oleichung (3.6)

(3.II b) A(fi,) ~ ( - - I)n~/(n)tdn - - [Pl.J;z] (n-l) q- [P'afn] ("-~) . . .

+ (--I)npnfn}--- O.

f,~(x) ist also ,,-real differenzierbar und L~Ssung yon . 4 ( v ) = o. Setzen w i r f ~ ( x ) = - - f ( x ) , so ergibt sich die Aussage des Satzes.

4. Man kann den Satz yon H a a r such durch dasselbe Verfahren beweisen, das zum Beweis des Satzes I diente. Obwohl dieser Beweis sich auf Grund des Vorhergehenden unmittelbar aus dem des Satzes I ableiten 1Rsst, werde er doch kurz angegeben.

Die Funktionen vl(x), v 2 ( x ) , . . , v'~(x) mSgen in [a, a'] ein Fundamental.

system {v~(x)} der Differentialgleichung (3-3) bilden, das wir wieder orthogonal und normiert annehmen kSnnen:

a' / ~ f i i r ~ =

~,

(4. I) ~ f v ~ (t)vfl (t) d t = [o fiir a # ft.

I D & f ; t - - 1 ( X ) , f;t(X) urld Bach V o r a u s s e t z u n g . a u c h p~ (x) existiert, folgt aus der ersten Glei- chung (3.I I a) die E x i s t e n z yon fn' (x); da ferner 2'~L-2 (x) und nach Voraussetzung auch p~ (x) existiert, folgt aus der zweiten Gleichung (3. I ! a) die Existenz yon f ; [ - 1 (x}, u n d da nach Voraussetzung auch

pt / ~ . # X

21 Cx/ existiert, weiter aus der ersten Gleichung (3.II a) die E x i s t e n z yon f n ( ) , u . s . f .

(8)

46 L. Berwald.

D a n n gilt mit (3.2) gleiehzeitig auch (4.2)

w e n n (4.3)

a r

f o(t)L(~(t))dt=o,

~ ( X ) = / ( X ) - - ~ a ~ ( X ) , (c a K o n s t a n t e n ) gesetzt wird, was m a n aus der I d e n t i t ~ t

(4.4)

wegen 1/(v a) ~ - o u n d der R a n d b e d i n g u n g e n fiir ~ (x) u n m i t t e l b a r ersieht.

wiihlen insbesondere

a F

(4.5)

c a - - f f ( t ) v a (t) d t, , 4

v L (u) -- u A (v) ---- ~ (~ (u, v)),

(., ,) --

u('.-~) v -

~("-+-~ [ , / -

r~ ~:] +

u('-~) [."

- (p, v)' + p.. v] -

.... -~ ( - - I ) n - - i , , [V ( n - l ) - - ( P l V ) ~' 2 C ...-11- ( - - I ) n - - l p n V ]

W i r

d a n n ist O(x) in [a, a'] zu allen v a (x) orthogonal:

a r

(4.6) f 9 (t) Va (t) d t = O.

a

N u n n e h m e n wir fiir ~ (x) eine L S s u n g der Differen~ialgleichung

(4.7) L (7) = 9 (t),

die an den E n d e n des Intervalles mit ihren ersten n - - I A b l e i t u n g e n Null ist.

Man best~tigt leicht, dass eine solche LSsung d u r c h

(4.8) ,7 (x) = u~ (.) j ,~ (t) v a (t) d t

a

gegeben wird, wo

O t o ~ l w I

(4.9) u a (x) -- 0 v a

und W die W r o n s k i s c h e D e t e r m i n a n t e der

v'~(x)ist.

in (4.2) ergibt

(4. Io)

fo(t)*dt-=o,

($

so dass in [a, a']

Einsetzen dieser L 5 s u n g

(9)

~ber Haars Verallgemeinerung des Lemmas yon Du Bois-Reymond. 47 (4.1

')

a) (x) ---- f ( x ) - - c= v ~ (x) = o

gilt. f ( x ) is~ daher n-mat differenzierbar end LSsung yon (3.3).

5. Dem Satze 2 entspricht hier ein Satz, yon dem wir sogleieh eine we- sentliehe Veraligemeinerung aussprechen:

Satz 4. L (u), 11 (v) m6gen dieselbe Bedeutung haben wie in Satz 3. Ferner werde

L (u)= V(.), L(L(u))= L'(u),... V(.), (S.l)

(v) =,~,(v), `4(`4(v))=`4~(v),... `4(~k-,(~.)) =`4~(~,), ( k = ~, 2 , . . . )

gesetzt. Mo(X), M~(x) . . . . Mk(x) seien k + I im Intervall [a, a'] definierte stetige Funktionen yon der Beschaffenheit, dass die Verbiudungen

M~, .4 (M~) + M~_,, .4 [`4 (M~) + M~_,] + M~_~, (5.2)

. . . ,

`4 [`4 [ . . . `4 [..1 (M~) + M~-,] + M,.-2]

+ . . . ] + M s]

+ M~

n-mal d~fferenzierbar sind und dass

a ~

(5.3) f [Mo(t)~l(t) + M~(t)L(~l(t)) + 3l~(t)L2(~(t)) + . . . + ik(t)ik(~l(t))] dt---- o,

a

wenn ~(x) irgend eine im Intervall [a, a'] kn-mal stetig d(fffere~mierbare Funktion bedeutet, die in den Endpunkten des Intervalls mit ihren ersten k n ~ I Ableitungen versehwindet. Dann ist auch

(5.4) .,4[_//[_//[... `4 [z/(Mk) + Mk-~] + Mk-~] § .-.] + Ms] + M~] + Mt n-mal d(fferenzierbar und es ist

`4 [`4 [ ~ [,~ [... `4 [,~ (i,.) + M~-,] + i~_~] + . . ] +

(5.5)

+ Md + M~] + M,] + Mo = o.

Ist insbesondere in [a, a' 1 Mo(x) stetig, Jlq(x) (q = I, 2 . . . . k - - 1) qn-mal stetig d~3rerenzierbar, so ist M~:(x) kn-mal d(y'erenzierbar und geniigt der Differential- gleichung

(5.6) -z'/k ( i k ) § .z//k-1 (~71//k-1) § "q- 2//(.~1/1) ~t_ A~/ 0 = O.

Zur Erleiehterung der l~bersieht ftihren wir den Beweis fiir k-~ 3. Der Be- weis fiir ein beliebiges k verliiuft ebenso.

W i r wiihlen der Reihe naeh 3 Funktionen P1 (x),/)2 (x),/)3 (x) so, dass

(10)

48 L. Berwald.

(5-7) `4 (P~) = Mo, `4 (P~) = M~ + P , , `4 (P~) = ,~r2 -t- P2.

D u r c h Einsetzen der W e r t e von Mo, M~, M~ aus (5.7) in das I n t e g r a l links in (5-3) (mit k = 3) erhalten wir

tl t a p

f [Mo v + M~ L (~) + M,

L ~

(V) + Ms

L 3

(~7)] d t

=

f {[`4 (P,) ~ - P, L (v)] +

a a

(s.8)

+ [`4 (P~) L (~) - - P.> L '~ (~)] § 1;`4 (Z~,,) Z <> (~) - - Z>,, L ~ (~)] + + [P3 + M ~ ] L " ( ~ ) } dr.

W e g e n der I d e n t i ~ t (4.4) und der R a n d b e d i n g u n g e n fiir ~7(x)sind hier Inte- grale fiber alle eckigen K l a m m e r n mit A u s n a h m e der letzten Null. (5.3) redu- ziert sich daher im vorliegenden Fall auf

a t

(5.9)

f

(P3 + .7113) L 3 (~7) d t = o.

a

N a e h Satz 3 ist also _M 3 + P~ 3n-real differenzierbar und geniigt der Differential- gleichung

(5.~o) `4~(M~ + P~) = o.

N u n erhalten wir aus (5.7)

( 5 - I I )

Also ist (5.I2) W e g e n

`4~ (M3 + P~) = - ~ (`4 <M3 + P~)) = .4 ~ (`4 (M~) + _~ (P~)) =

= ~ ([`4 <M~) + ~ 1 + P~) = `4 (is [`4 (M.~) + M,,] + ~ (P~))=

= .4 (.4 [`4 (M~) + M~] + M, + P,).

`4 (`4 r`4 (M~) + ~.~] + M , + P,) = o.

der Linearit~t des Operators `4 und der ersten Gleichung (5.7) ist also auch der A u s d r u c k

.4 [`4 (~s~) + M~] + ~ ,

n-real differenzierbar, und es b e s t e h t die Gleichung

I s t insbesondere ~Io (x) stetig, 21fq (x) (q ~ I, z) qn-mal stetig differenzierbar, dq'~ Pq u n d

so folgf aus (5.7) die Existenz von dxqn

(11)

Uber Haars Verallgemeinerung des Lemmas von Du Bois-Reymond. 49 f -4 (P,) = Mo,

!

(5. ~4) ~ -43 (p~) = .4 (M~) + .4 ( ~ ) = • (M~) +

Mo,

J

( ~ s ( p ~ ) = -4"(M~) + ~ ( P ~ ) = -4~(M2) + .4 (M,) 4- ~ o .

Pa ist somit 3 n-real differenzierbar. Aus (5.1o) folgt jetzt das Gleiche fiir /]Is, und aus der letzten Gleichung (5.I4) und (5.to), dass (5.5) (mit k---3) gilt.

Prag, 3o. duni I941.

A T

4 - 6 1 4 9 1 1 1 2 Acta mathematica. 7 9

Odkazy

Související dokumenty

181 Les polynomes de B~,R~OULLI et les polynomes d'E~L~R d'ordre quelconque (positif ou ndgatif) satisfont donc s des dquations diffdrentielles lindaires et

[r]

I1 importe de former des expressions sym~triques de certaines d6ter- minations de i t (x) en hombre aussi petit que possible de mani~re que ces expressions

Wir haben in w i gezeigt, dass jede beschr~nkte LSsung der Differential- gleiehung (Io), die sieh mit ihren partie]len Ableitungen der ersten und der zweiten

L'ensemble des nombres entiers positifs n'est h i aussi originairement donn~ que comme &gt;&gt;classe&gt;&gt;.. CANTOR qui seraient infirmdes par ce travail: le

~]ber das Dirichlet'sche Integral,

auch KNESER, U~,lersuchuny und asymptotische Darstelho~9 ,.let bde9rale ge- wisser Differentialgleichungen bei grossen reeUeu II~rthen des Arguments (C relies J ourn.

steht: elementltren~ lies: