• Nebyly nalezeny žádné výsledky

x,~ f(x) f(x) f(x) y =f(x) SCHAUBILDER FOR DIE ANNAHERUNG DURCH KUGEL- FUNKTIONEN.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Podíl "x,~ f(x) f(x) f(x) y =f(x) SCHAUBILDER FOR DIE ANNAHERUNG DURCH KUGEL- FUNKTIONEN."

Copied!
18
0
0

Načítání.... (zobrazit plný text nyní)

Fulltext

(1)

SCHAUBILDER FOR DIE ANNAHERUNG DURCH KUGEL- FUNKTIONEN.

V o N

I. S E Y N S C H E u n d A. W A L T H E R

in ~VuPPERTAL-BARI~IE~N ill DAI~MBTADT.

Zur Ann~Lherung einer beliebigen Funktion

y = f ( x )

durch Polynome sind die bekanntesten Ans~tze:

I.) das aus den Anfangsgliedern der Taylorschen Reihe yon

f(x)

fiir einen Bezugspunkt a bestehende, fiir x - ~ a mit

f(x)

im Funktionswerte und einer Anzahl aufeinanderfolgender Ableitungen iibereinstimmende >>Schmiegungspoly-

n O r a >>,

2.) das >>[nterpolationspolynom>), welches an gewissen Interpolationsstelien xo, x l , - - . ,

x,~

denselben Wert wie

f(x)

annimmt, in l~ewtonseher oder Waring- Lagrangescher Gestalt geschrieben werden kann l und beim Grenziibergange x0, x l , . . . , x,~=, a in das Schmiegungspolynom iibergeht.

Das Wesen der beiden Darstellungen tritt am klarsten in Schaubi[dern mit den entsprechenden >> Schmiegungsparabeln >> und >>Interpolationsparabeln>> zutage, wie sie namentlich durch Felix Klein immer wieder hervorgehoben ~ und seitdem yon vielen Lehrbiichern iibernommen worden sind.

Demgegeniiber ist eine dritte Art der Ann~herung trotz ihren u

bisher weniger verwandt 3 und insbesondere noch kaum durch Schaubilder ver-

1 Vgl. e t w a A. WALTHER, D i f f e r e n z e n r e e h n u n g , Kap. X X l I I in Pascals R e p e r t o r i u m der h S h e r e n M a t h e m a t i k Is, 2. AUfl. Leipzig 11. Berlin (B. G. Teubner) I929, S. I189--1249, insb. w 2, S. I 1 9 4 - - I I 9 8 ,

Z. B. in der E l e m e n t a r m a t h e m a t i k vom h S h e r e n S t a n d p u n k t e aus, I. Band, 3. Aufl. Berlin (J. Springer) I924, S. 241--253.

3 E i n e n e u e r e A n w e n d u n g b e i A. RII'PEL U. R. MEYER, E r t r a g s g e s e t z gegen W i r k u n g s g e s e t z , Ztschr. f. Pflanzenerniihrung, D i i n g u n g u. B o d e n k u n d e A 14 (193o), H e f t 1/2, S. 1--24, insb. S.

I 0 - - I 2 ,

(2)

78 I. Seynsche und A. Walther.

deutlicht worden, die Anniiherung durch Kugelfunktionen oder Legendresche Polynome. W i r mSchten hier einige solche Bilder ver5ffentlichen.

Die Problemstellung ist folgende~: Man will die Funktion

f ( x )

>>im Sinne tier Methode der kleinsten Quadrate>) fiir ein vorgegebenes Intervall yon x = a his x ~ b durch ein Polynom nten Grades ~ (x)))mSglichst gut)) anniihern, d. h.

so, dass der Unterschied oder Fehler

f ( x ) - - q ~ (x)

fiir das ganze In~ervall >)ira Mitteb) reeht klein wird. Um yore Vorzeichen des Fehlers

f ( x ) - - q ~ (x)

freizu- werden, betrachte~ man das Fehlerquadrat

( f ( x ) - - q ~ (x)) ~

und verla.ngt

b mittleres Fehlerquadrat b ~ a a J I

a

( f ( x ) - - q~ (x))" d x - -

min.

Um diese Forderung zu erfiillen, denken wir uns der Einfachhei~ halber a ~ - - I , b ~ 4- I und seSzen zweckm~ssig ~(x) nicht in der Form

a o T a i x + a ~ x ~ + . . . + a , ~ x '~

nach PoSenzen yon x geordnet an, sondern in der Form

wobei

q~ (x) = Co Po (x) +

P o ( X ) = P l ( x ) =

cl Pl (x) + c~ P~ (x) + + c,~ p,~ W),

X~

Pg(X) ~ 3 X " - - I ,

2 2

P~(x) = ~'~-- 3-x,

2 2

t)4(X) = ~ X4__ I5 X2 -]- 3

4 8

4

I d '~ (x ~ - I)"

P,~(x) - - 2,~ n ! d x,~

Vgl. C. RVNOE u. H. KSNIG, Vorlesungen fiber numerisches Rechnen, Berlin (J. Springer)

~924, w 64, S. 2oi--2o8.

(3)

Schaubilder fiir die Ann~iherung dutch Kugelfunktionen. 79 selbst Polynome nullten, ersten, z w e i t e n , . . . , n t e n Grades sind, e b e n die Le- gendreschen P o l y n o m e oder K u g e l f u n k t i o n e n . M a n erzieR dadurch, vor allem zwei Vorteile:

I.) die Entwicklungskoeffizienten Co, cl, c.~, . . . , c~ bestimmen sich durch die einfaehe Formel

+ 1

2 ~ + I F f (

c~-- j x) P,(x) dx

(v -~ o, I, 2, .. n),

2 "~

- - I

weiche aus den >>Orthogonalit~ts- u n d Normierungsrelationen>~

q-1

f Jv.(~) P,(x) ~ = o

- - 1

(,~* + ~),

+ 1

f P~(x) dx

2 ~ + I

2

- - 1

folgt u n d aueh ffir solehe F u n k t i o n e n

f(x)

bequem a n w e n d b a r ist, die n i c h t formelm~ssig, sondern n u r zelchnerisch oder numerisch gegeben sind (zeichnerische oder numerische Integration);

2.) die bereRs g e f u n d e n e n c, bleiben unver~ndert, wenn m a n durch Hinzu- n a h m e neuer Glieder die Ann~iherung weiter treiben oder durch Herauslassen einzelner G l i e d e r Reehenarbeit sparen will; m i t anderen W o r t e n : jedes c, ist u n a b h ~ n g i g yon allen iibrigen.

Nachtr~glich k a n n ~p (x) d u t c h Einsetzen der Potenzausdriicke fiir die P , (x) leicht auch n a c h P o t e n z e n yon x geordnet werden.

Das mRtlere F e h l e r q u a d r a t fiir die A n n ~ h e r u n g durch K u g e l f u n k t i o n e n bis zur nten Ordnung, d. h. das kleinste bei A n n ~ h e r u n g durch ein P o l y n o m n t e n Grades im I n t e r v a l l - - I . . . + I

be~r~gt

+ 1

m ~ = - ( x ) d x

- -

- - 1

iiberhaupt erreichbare mittlere F e h l e r q u a d r a t

+ 1

1 f f (

" ~ ;

c ~

- - x ) d x - - c ~ c~ . . . . .

z 3 5 2 n -t- I '

- - 1

es gestattet, die Giite der A n n ~ h e r u n g zu beur~eilen. 1

1 Vgl. das Beispiel f ( x ) = cos- x bei C. RUNGE u. H. 7~ KONIG, a. a. O., S. 207--208.

2

(4)

80 I. Seynsche und h. Walther.

Beim Grenziibergange ~ ~ ~r entsteht eine unendliehe Reihe nach Kugel- funktionen. :Man erwartet, dass sie

f(x)

nicht nur angenghert, sondern genau darstellt. 1 Fiir uns sind folgende Tatsachen yon Bedeutung:

a) bei analytischem

f(z)

mit

z = x + iy

ist das Konvergenzgebiet der Ent- wicklung nach Kugelfunktionen das Inhere der kleinsten Ellipse mit den Brenn- punkten - - I und + I, die dureh einen singul~iren Punkt yon

f(z)

geht,

b) bei stiickweise stetigem

f(x)

mit stiickweise stetiger Ableitung konvergiert die unendliche Reihe fiir - - I "~ X ~ "~- I an den Stetigkeitsstellen nach f(x), an den Sprungstellen naeh dem arithmetischen Mittel

f ( x - - o ) + f ( x

+ o) der Grenz-

2

werte yon links und yon rechts; die Konvergenz ist gteichm;,issig in .~edem ab- geschlossenen festen, yon Sprungstellen freien Intervall.

Beispiele.

I.) f ( x ) ' = e a'.

Dureh Teilintegration rechnet man leieht aus

j

+1 " e a' d x ~ e --- e--l~

--1 +1

f x e~ dx --

2 e --l, --1

+1

f ;t 'e e x d x .~- e - - 5 e - l , - i

+1

~ ( x a e ~ d x = u 2 e + 16e -1,

--1 +1

f x4 e~'dx = 9 e - - 65 e -1.

--1

VgI. E. HEINE, Handbueh der Kugelfunktionen I. Band, 2. Aufl. Berlin (G. Reimer) I878, S. 1 9 9 - - 2 o o , S. 44~--442 u n d als neuere Arbeiten A. HAaR, Reihenentwicklungen nach Legend- reschen Polynomen, Math. Ann. 78 (I917) , S. I 2 ~ - - I 3 6 ; G. SZEG/), i2ber die Entwickelung einer analytischen Funktion nach den Polynomen eines O r t h o g o n a t s y s t e m s , Math. Ann. 82 (~92I), S.

I 8 8 ~ 2 I 2, {"ber die Entwicklung einer willkiirliehen Funktion nach den Polynomen eines Orthogonal- systems, Math~ Ztschr. 12 (I922), S. 6 1 - - 9 4 .

(5)

Schaubilder fiir die Ann~herung (lurch Kugelfunktionen. 81 Passendes Zusammenfiigen liefer~

q-1

f Po(X) e" d~

--1 +1

f Pl(x) e ~ dx

- - 1

§

f P2(x)e ~

- - 1

= e - - e - 1 ,

_ ~ 2 e - - I

d x --- e ~ 7 e--l,

/

-kl P 3 ( x ) e ~ d x = - - S e + 3 7 e - l , --1

e ~ d x = 3 6 e - 2 6 6 e - k -kl

--t

Bei B e r h c k s i c h t i g u n g y o n K u g e l f u n k t i o n e n bis zur vierten O r d n u n g gilt also angen~hert ( ~ bedeutet ~)angen~hert gleich)>)

ex ~ e0/)o (x) Ave 1 -Pl (x) --~ e 2 ~D 2 (X) -~ C 3 ~~ 3 (X) ~- C 4/)4 (X)

I e --1 --~.(e,--7 e - l ) ( ~ X 2 - ; )

~ ( e - - e - 1 ) + 3 x + 2

2 ~ , ~(36

1,17520 119 + 1,10363 832X -~- 0,35786 485

+ O , 0 7 0 4 5 563

x4-i x 4

2 2 / 4

D u r c h U m o r d n e n nach P o t e n z e n y o n x erhalten wir als beste N ~ h e r u n g y o n e ~ durch ein P o l y n o m vierten Grades fiir das ganze Intervall - - I . . . + I

e z ~ 1,0000 059 -F 0,9979 549 x -t- 0,4994 273 x 2 -[- O,1761 391 x 3 -[- 0,0435 974 x 4,

l ].--31104. Acta mathematica. 57. Imprirn6 le 1 mai 1931.

(6)

82 I. Seynsche u n d A. W a l t h e r w i i h r e n d die A n f a n g s g l i e d e r d e r T a y l o r s c h e n R e i h e

e x ~ I 4- x 4- o~5x ~ 4- 0,1666 667x '~ -F 0,0t16 667x 4 die grSss~e A n s c h m i e g u n g a n d e r e i n z e l n e n S~elle 0 g e b e n .

Bihl I.

D u r c h n u m e r i s c h e R e c h n u n g w u r d e a ftir die e i n z e l n e n Z e h n t e l im I n t e r v a l l y o n - - 2 bis + I die Z a h l e n w e r t e d e r N i i h e r u n g e n o, I, 2, 3, 4, die e n t s t e h e n , w e n n m a n m i t P0(x), /)1 (x), Pe (x), P3 (x), /)1 (x) a b b r i c h t , a u f 7 D e z i m M s t e l l e n e r m i t t e l t u n d die a b g e k i i r z t e n E r g e b n i s s e in dus B i l d ~ e i n g e t r u g e n . 1 M a n s i e h t s e h r g u t , wie die s t r i c h p u n k t i e r t e z w e i t e N i ~ h e r u n g die a u s g e z o g e n e E x p o n e n t i a l k u r v e y ~ - e ~ m e h r m M s d u r c h s c h n e i d e k D i e d r i t t e u n d v i e r t e N i ~ h e r u n g s i n d z w i s c h e n - - I u n d + I m i t d e m A u g e s c h o n n i c h t m e h r y o n y = e ~ zu u n t e r - s c h e i d e n ; fiir x ~ o s i n d sie z. B. n u r u m e t w u 4 . I o - 3 zu klein bzw. 6 . I o _(;

1 In den OriginMen slier Abbildungen war die Einbeit aaf der x- und y-Achse xo cm lang.

(7)

Schaubilder fiir die A n n ~ h e r u n g durch K u g e l f u n k t i o n e n . 83 zu gross. A b e r a u c h a u s s e r h ~ l b des I n t e r v a l l s - - I . . . + I schliessen sich die N i i h e r u n g s k u r v e n d e r g e w i i n s c h t e n K u r v e i m m e r besser an. D a s s t e h t im E i n - k l a n g e d a r e R , dass die u n e n d l i c h e R e i h e n a c h K u g e l f u n k t i o n e n fiir e ~ d u r c h w e g , fiir alle x n a c h e ~ k o n v e r g i e r t .

2.) f ( x ) = sin x.

W i r u n t e r s c h e i d e n die FElle, dass m a n eine voile o d e r eine h a l b e W e l l e , d. h. s i n x im I n t e r v a l l - - ~ . . . + ~ o d e r im I n t e r v a l l - - ~ . . . + ~ d a r z u s t e l l e n

2 2

wfinscht. N i m m t m a n dus I n t e r v a l l e i n h e i t l i c h v o n - - I bis + I, so h a n d e l t es +1

sich also u m A n n i i h e r u n g y o n sin z x o d e r y o n sin Jr2 x. D a f x ~ sin z x d x = o --1

is~ fiir g e r a d e ~, h i n g e g e n

+1 : f

f x ~ s i n J v x d x ~ 2 j

x ~ s i n

z x d x - - ~+1 t * ' s i n t d t

fill" u n g e r a d e ~:

--1 0 0

u n d

/

t sin

t d t ~- ~, f t 8

sin

t d t = ~ - - 6 z , / t ~

0 0 0

sin t d t = ~5 __ 20 z ~ + 120 7t',

a l l g e m e i n

f

t 2"*+1 sin

t d t = (__

i)/~ ~ 2 m

( +

2 #

Ix=O 0

I ) (2 # ) ! ,q~2 ,n_k 1__ 2 / / '

so g e w i n n e n wir + l

f ~(x)

--1 q-1

f P,(~)

w l

+1

sin dx = f P2(x)

--1

sin

z x d x --

2 7~

-F1 sin

7cx d x = fl P4(x)

- - 1

sin

.~x d x . . . . o,

(8)

84 I. Seynsche und A. Walther.

+ I

f

P ~ ( x ) - - 1

sin

z x d x 2 __ 3_o

:~T :Tg 3 +1

f

1

Ps(x)

sin

z x d x

- - 2 2 1 o x89 o

u n d dami~ als beste D a r s t e l l u n g von sin z x i m I n t e r v a l l - - I . . . + I sin

z x = coPo(x) + c, Pl(x) + c2P~(x) + c~P.~(x) + c~P~(x) + c~P~(x)

+

( I 0 3 9 5 I155 I ~ ) ( 7 35X3 ~ )

~5 ,'vs q- , X ~ - - --4 q~ x

q- O,2192 896 X o - X 3 + ~-- X 9 +1

G a n z i~hnlich e r g e b e n sich an H a n d y o n

f x,

sin~2

x d x

= o fiir --1

g e r a d e v,

+1 +1 2

f x " s i n ~ x d x = z f x ' s i n ~ x d x = z ( z - ~ ' + l f t ' s i n t d t 2 2 , ~ / J

fiir u n g e r a d e v

--I 0 0

u n d yon

2 2 2

f t s i n t d t = : , f t ~ s i n t d t = 3 -2- - - 6 , f t S s i n t d t = . 5 \ ~ / - \~!

0 0 0

-~ 1207

a l l g e m e i n 2

f

0

(2.,+ (~,+~)!

t~ " + ~ sin t d t ~

( - - I ) ~ 2 # + t~O

(9)

S c h a u b i l d e r fiir d i e A n n ~ h e r u n g d u r c h K u g e l f u n k t i o n e n .

d i e F o r m e l n

85

+1 +1 +1

xdx= P2(x) sinJ~xdx = P4(x) sin~xdx

. . . o,

2 ~ 2 2

- - 1 - - i - - 1

+1

f

P1 (x) sin J-[ x d x : -~,

8

2 ~ -

--1

§

f P 3 ( x )

s i n ~ -2 x

d x - - 2

4 8 4 8 0

~4

,

+1

f P~(x)

sin z 1 2 0 8 4 0 . 1 6 - x d x = ~ 2 - - ~ +

--1

I 9 2 o . 6 3 7/: 6

Bild 2 a.

(10)

86 I. Seynsche und A. Walther.

Die beste A n n ~ h e r u n g von s~n ~ x im I n t e r v a l l - - I . . . + I l a u t e t d a h e r

2

sin

~X=CoPo(x ) + clPl(x ) + ceP~_(x) + c3P3(x ) + c4P~(x ) + c~Ps(x)

2

~ : " -t- ~ X - ~ , ~ - - X a - 3 X

~ " ~ 7~ ~ 2

§

+ I I . - - n , ~ - . . . . .... + x ~ - - ~ , + x 4

~- O,1)09| ,q76 (~J:5--~SX:~ -~ - I5 ) 4 ~ - X "

I n Bild 2 a u n d 2 b sind a u f G r u n d der n u m e r i s c h e n R e c h n u n g a n s c h a u l i c h die ersten, dritten u n d fiinften N~iherungen zu sehen, die dem A b b r e c h e n mit

P,(x), l~(x),

P,~(,~) entsprechen. Es ist interessant, zu verfolgen, wie sich die

B i l d 2 b.

(11)

Schaubilder fiir die Anniiherung durch Kugeifunktionen. 87 N i t h e r u n g s p o l y n o m e bemfihen, d e m Auf- u n d A b s e h w i n g e n des Sinus g e r e e h t zu

~r werden. I m I n t e r w l l - - I . . . + I fallen bei sin ~ x die fiinfte u n d bei s i n - x 2 die dritte u n d fiinfte Ni~herung ffir das A u g e sehon vSllig m i t den Sinuslinien zusammen. D e r gute Ansehluss der fiinften N i i h e r u n g aueh fiber das I n t e r v M l - - ~ . . . + I h i n a u s deutet d a r a u f hin, dass die u n e n d l i e h e n R e i h e n naeh Kugel-

~r

f u n k t i o n e n fiir alle z naeh sin ~rx bzw. sin x konvergieren, 2

3.) t'(z) = ~:i ; x.

Diese F u n k t i o n bietet gegeniiber den bisherigen Beispielen das Neue, dass fiir cc = - I eine Singulariti~t a u f t r i t t uncl K o n v e r g e n z d er unendlichen R e i h e n a c h K u g e l f u n k t i o n e n n u r fiir I x l < I erw~rtet werden kann. Aus der I n t e g r a l - formel

41 2~,+5 2 ~ 2 2 22

I + : ~ d X - - + . . . . + (__i)~ V

2 U + 3 2~'-~ I 2 ~ ' - - I 3

- - 1

Bild 3,

(12)

88 I. Seynsche und A. Walther.

f o l g t leicht

VI +X=OoPo(~.) + ~p~(~) + c..P~(x) + esPy(x) + ~p~(x)

3 5 21

2V~ [35 x~ ~5 77 !,8- --4

\ 2 2 4

Bild 3 zeigt sehr deuflich, wie die N i i h e r u n g s p o l y n o m e die s e n k r e c h t e T a n g e n t e in x = - - I i m m e r besser w i e d e r g e b e n , dafiir a b e r a u c h links yon - - I i m m e r steiler abstiirzen u n d r e c h t s y o n + I i m m e r j ~ h e r yon d e r K u r v e V I + x wegbiegen.

4-) f ( x ) = l o g ( I + x ) .

H i e r liegen die Verh~ltnisse g a n z ~ihnlich, n u r dass s t a r t eines E n d p u n k t e s in x = - - I ein U n e n d l i c h k e i t s p u n k t v o r h a n d e n ist. Die beste N ~ h e r u n g s f u n k t i o n fiir das I n t e r v a l l - - I . . . + I heisst gem~ss e i n f a c h d u r c h f i i h r b a r e n I n t e g r a t i o n e n

l o g ( I +

x)~eoIOo(X) + cl_Pl(x ) + e.,P~(x) + es-Ps(x ) + e~t)4(x)

~lOg 2--I + 23X--~(~X2--I) + -7(~ x3-3 x)2

2O 4

m i t log 2 - - I = - - 0 , 3 0 6 8 528.

D e r A u g e n s c h e i n lehrt, dass a u c h die A n n ~ h e r u n g vier~en G r a d e s n o c h r e c h t schlecht ist. 1 M a n vergleiche hierzu wie zu den iibrigen Beispielen die Bilder der S c h m i e g u n g s p a r a b e l n in K l e i n s E l e m e n t a r m a t h e m ~ t i k .

Der mittlere Fehler m bet.riigt knapp

o,2s

gegen beispielweise - - ~ o,ox bei |F~-~-I~.

I

99

(13)

Schaubilder fiir die A n n ~ h e r u n g durch K u g e l f u n k t i o n e n . 89

Bild 4.

5.) .f(x) = a r c t a n x .

D i e e r f o r d e r l i c h e n I n t e g r a l e h a b e n die W e r t e

+ 1

j

'.arctan

- - 1 + 1 - - 1

fx

+ 1

j

* X3

- - 1 + 1

- - I 12 - - 31104.

+ 1

/

X d x .~- O , X '2

--1

a r c t a n x d x - - r,

2

a r c t a n x d x ~ - I ,

3

a r c t a n x d x - ~ I 3 ,

6 45

A c t a m a t h e m a t i c a . 57.

a r c t a n x d x ~ o,

h n p r i m ~ l e 1 mai 1931.

j

§ " X4

- - 1

a r c t a n x d x ~ o ,

(14)

90 I. Seynsche und A. Walther.

wonach

§

Po(X)

--1

+ 1

arctan xdx = f P (x)

--1

arctan

x d x - - j P4(x)

arctan

x d x . . . o,

- - 1

+ 1

f P (x)

- - 1

arctan

x d x - ~ Z - - I ,

2

j

§

'P3(x) rctan

--1

x d x ~ - 7 - - 3 ~ ,

3 4

§

f Ps(x)

- - 1

arctan

x d x - - 9 z Io6

4 I5

und

arctan

x ~-coPo(x) + clPl(x) + ceP~(x) + c3189 + c~P~(x)

+ 0,8561 9 4 5 x + * - - o , 0 8 0 0 1 4 0 / ~ x ' ~ 3 x | + * [ 4 \

\ 2 / 2

Bild 5 l~isst klar die zun~tchst iiberraschende Tatsache erkennen, dass Ann~herung nicht nur im Intervall - - I . . . "+ I stattfindet, und zwar vorziiglich, sondern auch noch ein Stiick darfiber hinaus, aber sicher nicht iiberall, weft die N~iherungskurven schliesslich doch sehr entschieden yon arctan x wegfiihren. In der Tat konvergiert im Komplexen die unend|iche Reihe fiir arctan x nach Kugelfunktionen innerhalb der Ellipse mit den Brennpunkt:en • I durch die beiden dem Nullpunkte n~ichsten singul~iren Punkte + i yon arctan x. Diese Ellipse hat die grosse H a l b a c h s e | / 2 , sodass im Reellen die Entwicklung fiir

(15)

Schaubilder fiir die Ann~herung dutch Kugelfunktionen. 91 IX[ < ~ / - 2 = 1,4142 k o n v e r g e n t ist u n d a r c t a n x n i c h t n u r zwischen - = I u n d + I, sondern s o g a r zwischen - - 1 / 2 u n d + 1 / 2 d u r c h die N ~ h e r u n g s p o l y n o m e fiir das I n t e r w l l - - I . . . + I i m m e r g e n a u e r dargestellt wird.

Bild 5-

[ -- I fiir - - I < x < O, W i l b m h ~ m - G i b b s s c h e E r s c h e i n u n g . 6.)

f(x)=]

+ I fiir o < x < + I.

V o n den F o u r i e r s c h e n R e i h e n h e r ist die Wilbr~h~m-Gibbssche E r s c h e i n u n g 1 bei der D a r s t e l l u n g y o n F u n k t i o n e n m i t Spriingen wohlbekunnt. U m sie s u c h

1 H. WILBRAI-IAM, On a certain periodic function, Cambridge and D u b l i n m a t h . J. 3 (I848), S. I98--2Ol ; J. W. GIBBS, Fourier's series, Nature 59 (I898/99), S. 200, S. 6o6. Vg]. auch die sehr gute Erl~iuterung bei M. B()CHER, I n t r o d u c t i o n to the theory of Fourier's series, Annals of math.

(2) 7 (I9o6), S. 8 I - - I 5 2 , insb. S. I 2 3 - - I 3 2 oder C. RUNGE, Theorie u n d Praxis der Reihen, Leipzig (J. G. GSschcn) I9o4, S. 17o--I8"2 oder L. TONELLI, Seric trigonometriche, Bologna (N. Zanichelli)

I928, S. 367--373 .

(16)

92 I. Seynsche und A. Walther.

bei der A n n ~ h e r u n g durch K u g e l f u n k t i o n e n I sinnfiillig aufzeigen zu kSnnen, wi~hlen wir die aufgeschriebene unstetige Funktion, welche in der linken H~lfte des Intervalls - - I . . . + I k o n s t a n t gleich - - I , in der rechten Hiilfte k o n s t a n t gleich + I ist und fiir x = o einen S p r u n g yon der GrSsse 2 macht. Fiir das Koeffizientenintegral rechnen wir

+ 1 0 1 1 1

f i(.) ,..(.) f ,..(x) + f = - j',... (_ .) + f ,...(x)

- - 1 - - 1 o o o

2 P,(x)dx

fiir ungerades r,

-/

o

o fiir gerades r,

well je n a e h d e m P , ~ ( - - x ) = u P,.(x) (,,fig anderen W o r t e n

P~,(x)eine

ungerade oder g e m d e Funk~ion) ist. Dureh A n w e n d u n g des Ausdrueks

p,,(.x)

: =

d"

2 n I~ ! d ~n

fiir die n t e K u g e l f u n k t i o n ergib$ sich weiter bei ungeradem v : 2 u - - I

.f(x) P , ( x ) d x = 2" ~ ! d x ' - '

\ 2 l --1

( - - I) !t-1 I " 3 ' ' ' ( 2 , I t - - 3)

weft die ( r - - I ) t e A b l e i t u n g in der 9 f a c h e n Nullstelle i yon (x ~ ' - I) *' verschwin- de~ und an der unteren Grenze o durch das ( r - - I ) ! fache des Koeffizienten

9 ,+1 ( y t

( - - I ) ~ - v + I yon x ~-1 in der T a y l o r e n t w i c k l u n g y o n (x " ~ - I)" mn dem ~Tull-

\ ~ 2 !

punkt geliefert wird. Mit den Koeffizienten +1 2 v + I

f j,

. = - - ( : 4 P , , 0 4

2 - - 1

t Vgl. H. WEYL, Die Gibbssche Erscheinung in der Theorie der Kugelfunktionen, Rend.

Circ. mat. Palermo 29 (I91O), S. 308--323, ~'ber die Gibbssche Erscheinung und verwandte Kon- vergenzphfinomene, ebenda 3 ~ (x9Io), S. 3 7 7 - - 4 0 7 .

(17)

Sehaubilder fiir die Anniiherung durch Kugelfunktionen. 93 o d e r

c ~ , _ , = ( 0 " - ' 4 : , - - ~ . ~ 3 ' (2 ,. - - 3)

2 tz 2" 4 " (2 t t - - 2)

= ( - - i ) . - - 1 4 # - I ( 2 u ) [

2 , a w I

2 ~ ~,z ! s '

w e l e h e i i b r i g e n s ~ ( - - I) ~-1 f ~ 2 sind, finder m a n sehliesslieh als u n e n d l i e h e R e i h e n a c h K u g e l f u n k t i o n e n fiir

f ( x )

f ( x ) - - ~ c2~-1 P 2 v - , (x).

/z=l

Sie k o n v e r g i e r t im I n ~ e r w l l e - - ~ < x < + I ffir Mle x =9 o n a c h

f ( x )

(und z~var g l e i c h m ~ s s i g in j e d e m die P u n k t e - - I , o, + I a u s s c h l i e s s e n d e n , a b g e s c h l o s s e n e n , f e s t e n [ n t e r w l i ) u n d a n d e r S p r u n g s t e l l e x = o n a c h d e m a r i t h m e t i s c h e n M i t t e l o d e r G r e n z w e r t e ~ - I y o n l i n k s u n d -~ t y o n r e c h t s (alie K u g e l f u n k t i o n e n

P~t,-l(x)

y o n u n g e r a d e r O r d n u n g v e r s c h w i n d e n ffir x = o). D i e e r s t e n K o e f f i z i e n t e n s i n d

__ __ I I

c~ - - 32 - - i ,5; cz - - 87 _ o,875-, c~ = ~6 =o,6875.

I n B i l d 6 s i n d die N ~ h e r u n g s - k u r v e n fiir das A b b r e c h e n d e r un- e n d l i c h e n R e i h e mifi Pl(x), P3(x),

Pjx), PT(x), Pg(x)

u n d

Pn(x) ge-

z e i c h n e t . M a n sieht, dass alle K u r v e n d u r c h d e n P u n k t x = o , y = o l a u f e n u n d z. B. z w i s c h e n x = o u n d x ~ + I die g e w i i n s c h t e w a g e r e c h t e S~recke in d e r H S h e y = + I d u r c h e i n e n W e l l e n z u g ersetzen, d e s s e n W e l l e n m i t zu- n e h m e n d e m G r a d e d e r NSherun~o"

i m m e r z a h t r e i c h e r auft~reten m i d i m m e r n i e d r i g e r w e r d e n . A l l e r d i n g s n u r i m I n n e r e n des I n t e r v a l l s o < x < I. D e n n u n m i t t e l b a r r e c h t s y o n x = o r t i c k e n die e r s t e n , fiber y = + I h i n a u s s c h i e s s e n d e n W e l l e n -

b e r g e u n d u n t e r y ~ - + I h e r u n t e r - Bild 6.

(18)

94 I. Seynsche und A. Walther.

fallenden Wellent~iler im wesentlichen n u r an die y-Achse h e r a n u n d werden schm~ler, ohne an H S h e oder Tiefe viel einzubiissen. D a s is~ gerade die Wil- b r a h a m - G i b b s s c h e E r s c h e i n u n g in der u n m R t e l b a r e n U m g e b u n g einer Sprungstelle m i t ungleichm~ssiger K o n v e r g e n z der unendlichen Reihe. Zeichne~ m a n die V e r b i n d u n g s k u r v e der K u p p e n des ersten W e l l e n b e r g s rechts y o n x = o ffir die 3., 5., 7., 9. u n d I I. N ~ h e r u n g , so l~isst sie sich ohne Kfinstelei u n d starke U n s i c h e r h e i t grafisch bis zur y-Achse extrapolieren, wo sie in y = I,]8 einmfindet.

D. h. die N ~ h e r u n g s k u r v e schl~gt bei i m m e r verfeinerter A n n ~ h e r u n g in der Grenze u m o , l s : 2 = 9 % der S p r u n g h S h e 2 fiber die darzustellende F u n k t i o n hinaus. D a s ers~e W e l l e n t a l rechts von x--~ o ffir die 5., 7., O. u n d 1 I. N ~ h e r u n g fiihr~ e n t s p r e c h e n d rein grafisch z u m G r e n z o r t e o,g0 a u f der y-Achse, der u m o , 1 0 : ~ - = 5 % der S p r u n g h S h e u n t e r y = + I bleibt. D e r zweit.e W e l l e n b e r g ffir die 7- 9. u n d I I. N~i.herung g i b t in der Grenze ein a u f y = + I aufgesetztes Tfirmchen y o n k n a p p ( I , O T - - I ) : Z 3 ~/~ % der S p r u n g h S h e usw. Ganz an- schaulich stellen sich so die y o n der Theorie g e f o r d e r t e n Zahlen 9 %, 5 %, 3 ~/a %, 9 - 9 ein. - - I n x = - - I u n d x - - - - + I e n t f e r n e n sich die N ~ h e r u n g s k u r v e n ausser- o r d e n t l i c h rasch yon y = - I bzw. 7 4 - + I.

Odkazy

Související dokumenty

C'est pour eela que je propose d'appeler l'dqua- tion fonetionnelle (a) une dquation fonctionneUe abglienne... Sur une classe d'~quations

Bei meinen Untersuchungen fiber RIEMANN'SChe Fl~ichen mit gegebenen Verzweigungspunkten ~ bin ich auf eine Reihe von algebraischen Identi- t~ten geffihrt women,

I1 rdsulte en effet du earact~re fonctionnel des dquations qui ddfinissent un R'roupe que ce groupe dolt forcdment ~tre eherch6 parmi des expressions prdcises

MOLK hat in seiner schSnen Abhandlung: Sur ane notion qui comprend ceUe de la divisibilitd etc. 6), dutch welche er sich das Verdienst erworben hat, einen Tell

(1) Der yon DUHAMEL gegebene Beweis dieses Theorems umfasst nur diejenlgen Curven, welehe an jeder Stelle sowohl naeh vorwttrts, als naeh riickw~rts eine

MINKOWSKI 1 zufolge, stets mSglieh, in einer definiten quadratischen Form die n Ver~nderlichen derart als ganze Zahlen zu bestimmen, dass der W e r t h der

une fonction fuchsienne de t, et rdciproquement; la question est ainsi ramende ~ la recherche des condi- tions ndeessaires et suffisantes pour que l'intdgrale

[r]