• Nebyly nalezeny žádné výsledky

1 3 E I N E V E R A L L G E M E I N E R U N G D E R D E K A D I S C H E N S C H R E I B W E I S E N E B S T F U R C T I O N E N T H E O R E T I S C H E R A N W E N D U N G

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Podíl "1 3 E I N E V E R A L L G E M E I N E R U N G D E R D E K A D I S C H E N S C H R E I B W E I S E N E B S T F U R C T I O N E N T H E O R E T I S C H E R A N W E N D U N G"

Copied!
6
0
0

Načítání.... (zobrazit plný text nyní)

Fulltext

(1)

13

EINE VERALLGEMEINERUNG DER DEKADISCHEN SCHREIBWEISE NEBST

FURCTIONENTHEORETISCHER ANWENDUNG

V O N

EMIL STRAUSS

i n F R A N K F U g T aiM.

Bekanntlich lassen sieh viele S~tze f~ber ga.nze rationah.' Functionen auch auf ganze transeendente Funetionen t'tbertragen. Man kSnntc daher vermuthen, dass dies auch bei dem folgenden Satze dec Fall ist:

))Wenn eine ganze rationale Function mit rationalen Coe:fficienten ft'tr eine Wurzel einer irreduetibeln algebraischen Gleiehung vers(::hwhldet, so verschwindet sle far sammlliche W u r z d n derselben.))

Wt~rde sieh dieses Theorem auch auf ganze transeendente Fune- tionen (d. h. Functionen, die dutch bestgndig eonvergente Potenzreihen darstellbar sind,) ausdehnen lassen, so wi~re damit ein einfachcr Bowels far die Transcendenz yon 7r erbraeht. 1)ieser Satz ist indessen nicht richtig und e.~ soll in den folgenden Zeilen eine gnnze transcendente Function mit rationalen Coefficienten eonstruirt werden, welehe zw'tr ffn.

eine Wurzel, nicht aber zugleieh f~'lr die anderen Wurzeln einer irre- ductibeln algebraischen Gleiehung verselmdndet. Es ist dies auf ma.nnig- faltige Weise mSglich, am' bequemsten wohl mit Benutzung der im fol- genden zu entwiekelnden Darstellung einer beliebigen GrSsse, einer Dar- stellung, die sieh als Verallgemeinerung der dekadisehen. Schreibweise auffassen lasst.

.'lctt~ m~tt/,e~t¢~lictr. ] | . [utl.rillld le :1 I)dcenlhre 1~,7.

(2)

14 E,uil Strauss.

Es sei gegcben eine uncndtichc Reihe yon Gr6ssen

C l ~ C ~ ~ . , . ~ V v ~ . . .

und zwar m(~ge sein:

I I

C 1 ~ - - ~ C 2 ~ - - ~ . , ~ C v ~ - -

w o die GrSsscn

~ I ) O ( ~ ) • • .

irgcnd wclchc g;inze positive Zahlen ausser o uud I bcdeuteu. Es litsst sich dann jcdc positivc, rationale odor irration.dc Grsssc ~, dic kleincr ist als I, in dcr Form darstcllcn:

r

wo a~, a~ . . . . g~nzc Zahlcn bcdeutcn, dic den Unglcichungcn gcnilgcn

(ll ~ ~ t ' (I.., ~ tA~, . . . .

Um diescn Satz zu bcweiscn gen{igt es (lie Methodc anzugebcn, wic die

' ~ *' ( T ~ ( T a

Grosscn a gefundcn wcrden, wcnn die GrSsscn a ~%eben sind.

Man sctzc

[~.20))] ~ - (t. z a.~O" I . . . . a,~ == o).z ( , ) . . .

. ° . o ° . o ° . ° °

l)abei bedeutet [x] die grSsstc ganzc Zahl, welche nicht gr0sser ist :ds x;

es sind demnach die G rosscn ¢o,, (02, . . . , eo,, sl~mmtlich cchte Bri]che, cs sei dcnn, dass eine derselben und mithin alle folgenden verschwinden.

In dem letzteren Fallc ist die Darstellung eine endliche, sonst ist sic un- endlich. Dic Grossen a gent'tgcn fcrner der geforderten Bedingu,,g

(3)

Eine Verallgemeincrung der dekadischen Schreibweise nebs~ Anwendung.

Die Darstellung liefert einen convergenten Ausdruck; denn es ist

15

also

5 + _ 5 _ + . . . + a. < _ _

( 1 1 ~ 1 ¢ 1 2 ( Z I G . ~ . . . (I v ~ ~Z 1 ( 2 t ( ~ 2 ( , t i ( 2 ~ . . . G ~ ,

Endlich ist zu zeigen, dass

a t ~o av 1

(3) lim to - - : - - - - . . . - - = o.

~ i ~ t ~ ~ i ~ • • • ~

Multiplicirt man die u ersten von den Gleichungen (2) der Reihe nach m i t

I I

und addirt dann, so erhi~lt man

( . O -- - , , ,

al (~i (~2 (]-i (1--~. • • O-v

woraus die. Gleichung (3) sich ergiebt.

Satz erwiesen.

Es seien noch, wiewohl folgenden B e m e r k u n g e n zu eine V e r a l l g e m e i n e r u n g der zugefi~gt.

<

~ i ~ 2 . . . Gv G I ~ 2 . . . ~ v

Damit ist der in Rede stehende ftir unseren nichsten Zweck unnSthig, die dieser Darstellungsweise einer Zahl, welche dekadischen Schreibweise repr~sentirt, hin- I °. W e n n von irgend einem I n d e x ab jede Grssse a den hSchsten W e r t h hat, den sie haben kann, so l~sst sich statt dieser ])arstellung eine endliche geben.

Denn es sei

nun ist aber

also

(4)

16 Emil Strauss.

Dieses ist eine endliche D a r s t e l l u n g u n d wenn ak-t- x < ak, so ist die- selbe auch yon der gewt'mschten F o r m ; wo nicht, so m u s s sein

also

ak 2[_ I : ak~

Mithin ist die n o c h kt'trzcre D a r s t e l l u n g m s g l i c h

,o = a~c~ + . . . + a~_~c~_,. + (a,_~ + ~ ) c , _ , .

Dieses ist n u n die gewi;mschte F o r m , w e n n ak_~ + I < ak-a; wo nicht, so v e r f a h r t m a n wie eben. Schliesslich muss m a n a u f diese Weise z u m Ziele gelangen, da ~o < I vorausgesctzt wird u n d die U n g l e i c h u n g statt- findet

(a I -3 [- I ) C 1 £ I .

2% A b g e s e h c n von d e m eben erw'~hnten Falle g i c b t es ft'lr eine Grssse w stets n u t eine l ) a r s t e l l u n g in der gcwt'mschtcn F o r m , n a m l i c h die oben gclchrte.

Dcnn w c n n ~o sich in zweierlei Weise darstellen liesse:

u n d

a l e , + ~l~.c.~ + . . . + akc~ + a~_~,c~ + . . . . s

( S t

a'~c, + a,, :., + . . . + c4c~ + a~+~,~+; ' + . . .

so seien die ersten beiden von einander verschiedenen Grsssen a die- j e n i g c n m i t d e m I n d e x k + I, w g h r e n d dic v o r a n g e h c n d c n tibereinstim- m e n mOgen u n d zwqr sei

ak+~ > a~+l d a n n ist

(4)

8 > (,/,1Cl -~- (~2C2 "J[- • • . "3 [- a k C k -Jr- ( a ; + ] --~ I)Ck+ 1,

Da wir voraussetzen, dass keine d c r D a r s t e l h m g e n zu den oben crw'Almten geh5re, d. h. zu denen, bei welchen yon i r g e n d einem I n d e x ab jedes a u m I k l e i n e r ist als das e n t s p r e c h e n d e a, so ist

~,~+~,+~ + ~,;~c~+, + . . . < ( ~ + ~ - ~)~+~ + ( ~ + ~ - ~)e~ + ...

d. h. < ok+l,

(5)

also

(~)

Einc Verallgemeinerung der dekadischen Schreibweise nebst Anwendung. 17

s' < a;c, + a'~c,~ + . . . + aic, + (a;+~ + ~ ) c , + ~ ;

durch Vergleiehung yon (4) un,t (5) ergiebt sieh

8 ~ 8'.

II.

Wit wollen jetzt ,nit Hilfe dieser Verallge,nelnerung de,: dekadischen Sehreibweise einer Zahl eine ganze transeendente Function bilden, dig zwar fi'lr eine, nicht nber ft~r jede Wurzel einer irreduetibeln Gleichung versehwindet.

Als die irreductible Gleiehung w~hlen wir die Gleichung:

we k eine positive ganze, nieht quadratische ZaM bedeutet. Es sei ferner w eine beliebige irrationale Gr0sse, welche nur die beiden Ungleichungen befriedigt:

w < i und w~/~< I.

Wit entwickeln dann die beiden Gr0ssen o) und eo~/7~ auf die in I gezeigte Weise; dabcl sell sein

also

I I I

~

- j ~ 1,.' c~ - I ! l e ' " " " ' ~ j~l~ ~

Die Entwicldungen seien:

WO

(o----a~c~ --{-a 2c 2 + . . . w~/~ --- b,c 1 + b2c 2 + . . . ,

a~ < ~k, b~ < ~k.

A c t a m a t h e m a t i e a , l l . ] m p r i m 6 tc 2 Dd, cembre 1887,

(6)

18 Emil Strauss.

Betrachten wit jetzt die beiden Potenzreihen

F(x) = ~ x " ~ x ' a~x~

I_' +1_ ~ + ' " + E + "

G(x)= x~+ x ~ + . . . + E + . . . ,

so sind diese best'~ndig convergent; denn setzt man statt der Grsssen a und b ihre oberen Grenzen, so erhMt man noch immer eine best~ndig convergente Reihe, n~mlich die Reihe ffir kx2e ~'.

]Nun ist

Setzt man daher endlich

so ist

H ( ~ ) = F ( ~ ) - - ~ G ( ~ ) ,

: o .

Ii)emnach hat die ganze transcendente Function

H(x),

welche rationale Coefficienten besitzt, die Eigenschaft zwar ftir eine Wurzel der obigen irreductibeln Gleichung zu verschwinden, nicht abet far die andere.

Odkazy

Související dokumenty

WIUAN, Ober den Zusammanhang zwischen dem Maximalbetrago einer analytischen Ftmktion und dem gr~ssten Betrage bei gegebenem Argumente der Funktion.. Die

I1 importe de former des expressions sym~triques de certaines d6ter- minations de i t (x) en hombre aussi petit que possible de mani~re que ces expressions

Wir haben in w i gezeigt, dass jede beschr~nkte LSsung der Differential- gleiehung (Io), die sieh mit ihren partie]len Ableitungen der ersten und der zweiten

Die Bedeutung der Abel'sehen Abhandlung fiber die binomische Reihe. Die directe Behandlung und allgemeine LSsung der Aufgabe (III) finder man im

I In the present paper we are concerned with the same special case and employ the like representation though instead of treating our function with

Wenn dagegen verlangt wird, dass ein System von drei (lurch einen Punkt gehenden zu einander senkrechten ganz unendlichen geraden Linien, deren Reihenfolge

steht: elementltren~ lies:

Die Coefficienten der bestandig convergirenden P0tenzrcihe, in die F(x) entwickelt werden kann, wOrden sicht leieht ergeben, wGnn diese Frage bejaht werden