• Nebyly nalezeny žádné výsledky

IIBER HERRN PHRAGMI~N 195

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Podíl "IIBER HERRN PHRAGMI~N 195"

Copied!
7
0
0

Načítání.... (zobrazit plný text nyní)

Fulltext

(1)

IIBER EINEN SATZ V0N HERRN PHRAGMI~N

V O N

EDMUND L A N D A U

in B E.'RL I N.

Herr ~HRAGM]~N hat in seiner Arbeit 1 Sur un thdordme de Dirichlet einen Sa~z bewiesen, welchem folgende Vorausse~zungen zu Grunde liegen:

E s sei

l l , l ~ , . . , l ~ , . . .

eine Folge verschiedener positiver, der Gr6sse nach geordneter Constanten, welche mit n iiber alle Grenzen wachsen; ferner sei

C 1 ~ C 2 ~ . . . ~ C ~ ~ . . .

eine Folge beliebiger reeller Gr6ssen, und es werde eine Function f(t) dutch die Gleichung

f(t) = Zc,

deflniert, wo die Summation sich a u f alle Werte yon n bezieht, f a r welche l~ < t ist. Van dieser Function wird angenommen, dass sie sich a u f die Form

f ( t ) = c t + t r ~ b ( t ) ( o < y < I )

bringen Msst, wo c und r Constanten sind und #(t) eine f a r alle t inner- halb endlicher Schranken gelegene Function von t bezeichnet. ~

' 0 f v e r s i g t af Kongl. V e t e n s k a p s - A k a d e m i e n s F 5 r h a n d l i n g a r , Stock- holm, Bd. 49, I892, S. x99--2o6.

s Mig einer hiiuflg angewendeten Abkiirzung liisst sich die obige Annahme schreiben f(t) = et + O(tO.

Ar m ~ t o ~ ' / ~ ( ~ , 30, Imprim~ le 21 d4c~mbre 1905.

(2)

196 Edmund Landau.

DIRICHLET 1 hatte under diesen Voraussetzungen, zu denen or die weitere hinzunahm, dass alle c. positive ganze Zahlen sind, bewiesen:

Die unendliche Reihe

convergiert f i i r p > o, und, wenn p zu o abnimmt, so existiert tier Grer~wert

V ~ /,,: ( :, ) pffiO u n d ist = c.

H e r r PHRAGMI~N hag in der erwiihn~en Arbeit aus den obigen Vor- aussetzungen (wobei die c~ beliebig sind) mehr erschlossen. Er hat be- wiesen:

Die D i f f ~ e ~

r ~ Cn r

*ll

!

lasst sich in eine mindestens fi~r o < p < ~ (I

--T) c,o~ve'fgefi~e,

Potenzreihe

(I) a, + a l p + . . . -}- a . p " "k" . . .

entwickeln.

Er hat dadurch gezeig~, dass die in der Halbebene R ( p ) > o durch die Dirichlet'sche Reihe

definier~ analy~ische Function ~(p) iiber ein Stiick der Gemden R ( p ) ~ o fo~etzbar ist. Sein Satz be~g~ n~imlieh, dass die Function sich im Kreise

x(t --~-) regafl~r verh~ilt, abgesehen mit dem Mi~elpunkt o und dora Radius

veto Punkte p = o, weleher fiir c ~ o ein Pol ers~er Ordnung mi~ dem Residuum c ist.

i lCecherches sur diverses al~lications de ranalyse infinitdzimale ?e la tMorie des hombres, Journal ffir d'ie reine und angewandte Mathematik, Bd. I9, I839, S. 326--328; Werke, Bd. I, I889, S. 415--4x7.

(3)

t e h b e h ~ u p t e n u n , dass tier C o n v e r g e n z r a d i u s d e r P o t e n z r e i h e (~) n i c h t n u r > - ~ ( , - ~-) ist, wie d e r P h r a g m d n ' s c h e Satz aussagt, sonders stets m i n d e s t e n s d o p p e l t so gross, also ~ i ~ ~-. ~ Dies ist in d e m a l l g e m e i n e r e n Satze ~ e n t h a l t e n :

Die Function ~ (p) ist'i~ber die Gerade R (p) = o fortsetzbar u n d verh~lt sich in der Halbebene R (p ) > ~" ~ , regular, abgesehen fi~r c > o yore P u n k t e p = o.

Di~ser Sa~z w i r d i m F o l g e n d e n bewiesen w e r d e n .

fflr alle t

(3)

ist.

N a c h V o r a u s s e t z u n g g i e b t es eine C o n s t a n t e C, so class in f ( t l = E - ct +

lr c

* Dieser Werth ! - - 7 1Rsst sich nicht mehr vergrSssern, wie des einfache Bei- spiel I~ = n~ c n - ! -[- ~*--'-'-'7 (O < ~" < I) zeigt. Hier ist I

t

f(t) = I 4" ~ = t + O(t~);

andererseim ist der Convorgenzradius der Potonzroihe (I) genau t - - ; - , da P = 7 - x eine sinffal~ro B~lle d~r for R ( P ) > o dutch die Dirichlet's~he Re~e

~

I -I- n*-r

definierton Function 9~(p) ~ r + p) -I- ~'(2 - - 7 + P) ist, also auch yon ~ ( p ) - - * . P In dem Spezialfalle tn = n habe ich diesen Satz schon auf S. 77--79 der Arbeit bewiesen: ~ber d@ zu einem algebraischen Zahlk~rper geld~ge ZetaJunetion und die Ausdehnung der Tschebyschefschen P~imzahl~ntheo~e auf das Problem der V~rteilung der Prim.

ideale, J o u r n a l fiir die r e l n e u n d a n g e w a n d t e ~ a t h o m a t i k , Bd. I25, I9o 3.

(4)

198 Edmund Landau.

Daraus liisst sieh im Falle c~ o folgern: fiir jedes positive z ist yon einer gewissen Stelle ~ ~-v(e) an (also fiir abe n > ~) die Ungleiehheits- bedingmag

(4)

erfiillt.

In der That ist

1 z+*

l. < l.-1 + .-1

also

f(t + t r+') - - f ( t ) = e(t + t ~+') + (t + tr+')r~b (t + t r+') - - c t - - t r ~ b ( t )

= a r+" + (t + tr+')r~(t + V+')--tr~O(t),

(5)

f(t + t r+:) - - f ( t ) > ct ~+~- C(t + t;+:) ~ ' - Ct r,

(6)

f(t + t~'+O- f(t) < ct r+" + C(t + tr+~') ~ + Ctr.

Die reehte Seite yon (5) bezw. (6) ist im Falle c > o bezw. c < o fiir alle hinreichend grossen t positiv bezw. negafiv, also nieht Null; daher muss zwisehen t (exel.) mad t + t r+~ (ind.) mindestens ein 1 liegen. Wird t = l._1 genommen, so zeigt dies, dass wirklieh yon einer gewissen Stelle an das auf l._1 folgende niiehsfe l, d. h. l', hfehstens gleieh 1 , _ , + ~.-11r+~ ist.

Diese Thatsacho wird in w 4 angewendet werden.

Es ergiebt sieh aus (2), worm unter S 0 und ~b(/0) :Null verstanden wird, c. = f ( l . ) - - f ( l , , _ , ) = cl. + lr.~l'(l.)--cl'_~--lr._,~b(1._,),

also fiir R ( p ) > o

cn ~ cln-- cl._l

~(P)= t ' ~ = v+,

n = l = ~ "

_ _ 7 r

+ vj;-'

(7)

e(l,, -- 1,,-1)

~,(,o)

= t ; + ,

(5)

w

Es soil zun{tchst gezeigt werden, dass die zweite unendliehe Reihe in (7) fi~r eine gewisse Umgebung jeder Stelle der Halbebene R ( p ) ~ ~---I gleichmiissig eonvergiert. Da (bei geradlinigem Integrationsweg)

lnq.]

I I = ( I " ~ p ) f dU

~n ~n+l d

ist, geni~gt es fib" diesen Zweck, die gleichmiissige Convergenz der un- endlichen Reihe

1.41

n=l ~2+p

in der Halbebene R ( p ) > T ~ I + ~ zu beweisen, wo ~ eine beliebige positive Gr6sse bezeichnet.

Der absolute Betrag des allgemeinen Gliedes von ( 8 ) i s t nach (3) f~r jene p

Da die Reihe

ln+l ln+l I,q.t

Xf

n=l 1~ 11

eonvergier~, ist die Reihe (8), wie behaupt~t, fiir R(p) > T - - x -F ~ gleieh- m~ssig convergent. Ihr Produkt mit i -]-p, d. h. das zweito Glied der reehten Sei~e yon (7) stellt also eine fi~r R ( p ) > T ~ I reguli~re analyfisehe Function dar.

w

Fi~r e = o ist hiermit der auf S. I97 ausgesprochene Satz sehon be- wiesen.

(6)

200 Edmund Landau.

Fiir c > o reduziert sieh die Aufgabe darauf, nachzuweisen, dass die fiir R(p)> o durch den Ausdruck

definierte Function in dot ttalbebene R ( p ) > r ~ i regul~ir ist.

braucht natiirlieh nut fiir c - - I bewiesen zu werden.

Es ist bei Integration auf goradlinigem Wege fi~r R(p)> o

( ) f

ll

( ' ) s176

n = 2 lm I

folglich

l . - - l ~ _ ~

Dies

< /

? = ~

- - x

+ - - +

- - 9

Die beiden ersten Glieder der reehten S o l , ' ( ~ p - - - , ) und I~' steIIen ganze transcendente Functionen von p dar; es braueht also nur bewiesen zu werdeu, dass die unendliche l~eihe auf der rechten Seite eine fiir R(p) > T - - I reguBre analytische Function definiert. Da sich dutch par- tielle Integration

l a - t In--I

1,t

orgiobt, ist fiir jenen Nachweis hinreiehend, die gleiehm/issige Coavorgenz der Reihe

In

(9) ~ au

n ~ 2 h - t

fiir R ( p ) > T ~ I A-2r festzustellen, we r eine beliebige positive Gr6sse ist.

(7)

Uber einen Satz yon Herrn Phragm6n.

l~aeh (4) ist yon einer gewissen Stelle an

also

1. 1 ~- lr+~

[ 'i / /

- - 1 . - 1 l . ~ 1 . _ l d u < ~ . - 1 d u <

ln-l h*-t It~--I /,*..-t

f du

ln-|

hieraus folgt die gleichm:~issige Convergenz der Reihe (9) fiir R(p) > r - - z + 2~

und damit der auf S. z97 ausgesproehene Satz.

Berlin, den 1 9 ten October 1904.

201

Acta mathcmat*ie, a. 30. Im@rim~ le 25 janvier 1906. 9 6

Odkazy

Související dokumenty

Dass die Geschichte der Hörspielproduktion und des Hörspielkonsums – und das insbesondere in Bezug auf die der Kinder- und Jugendtonträger – in Deutschland eine sehr spezielle ist,

Die allgemeine Theorie der Zustandsgleichung und das Gleichgewicht materieller Systeme.. Der erste Hauptsatz und seine

zu konstruiereu.. Die projektive, die Komplex- und die Drehungsgruppe.. Die projektive, die Komplex- und die Drehungsgruppe. Gemgss den beiden Summengliedern auf der

In den frtiheren Arbeiten: ,Zur Theorie der algebraischen Zahlk~rper &#34;1, ,Weitere Untersuchungen zur Theorie der algebraischen KSrper&#34; ~ und ,Bestim- mung der

W e n n ieh die Gleichheit zweier Ausdriicke beweisen will, suehe ich den Beweis mSglichst zu griinden auf Umformungen der beiden Ausdriicke, die vermittelst der

Nach einem Fundamentalsatze der Theorie der automorphen Func- tionen 1 existiert auf der einzelnen der beiden zu den Gleiehungen (7) und i9) gehorenden

scheinen, das Eis, der Wind, der Regenschirm, frisch, das Gewitter, frieren, der Frost, der Schnee, die Sonne, warm, neblig, die Hitze, die Wolke, schwitzen, der Winter, der

Přiřaďte obrázky ke zpávným členům a pojmenujte je